Momentan erzeugt die US-amerikanische firma microsoft bewusst eine große menge scheinbar schlechter nachrichten über das kommende „neue“ betriebssystem „vista“. Bei diesen aktionen wird auch nicht davor zurückgeschreckt, eine öffentliche vorführung von systemkomponenten in einem völligen versagen enden zu lassen.
Wie so oft, wenn man es mit den tätigkeiten der verschwörer zu tun hat, ist hier nicht alles so, wie es zunächst scheint. Die unerklärliche pannenserie bei einer aufwändigen vorführung vor pressevertretern war beabsichtigt, damit ein an sich unwichtiges und von kaum jemanden benötigtes produkt weiterhin im gespräch und im öffentlichen interesse bleibt, obwohl sich die markteinführung des gar nicht so neuen produktes voraussichtlich um einige monate verschieben wird. Die größten mühen mit „windows vista“ bereitet es den redmonder programmierern momentan, den üblichen satz an inkompatibilitäten zu den vorgängerprodukten zu implementieren, damit auf den gesamten markt über die mit neu erworbenen computern verschenkten versionen ein möglichst großer druck zum update erzeugt wird. Der einbau dieser inkompatibilitäten ist vor allem deswegen schwierig, weil gegenüber windows XP vor allem optische änderungen vorgenommen werden, während der größte teil der software nicht verändert wird.
Für den zweck der werbung ist es zunächst unerheblich, ob die verbreiteten nachrichten „gut“ oder „schlecht“ sind, so lange der produktname richtig geschrieben wird. Diese technik der werbenden massenmanipulation wurde schon einmal vor elf jahren angewandt, und die lächerliche und desaströse vorführung des damaligen „windows 95″ mit einem absturz tat den späteren erfolg keinen abbruch.
Tatsächlich ist „windows vista“ bereits so gut wie fertig und hat auch schon die ersten praxistests bestanden. Was jetzt noch zeit benötigt, ist das einfügen der hintertüren für die verschwörer und die anderen sowie das implementieren der geschäftsträchtigen fehler und inkompatibilitäten. Nur mit einem solchen, für ernsthafte anwendung unbrauchbaren „standardsystem“ kann der widerstand der menschheit gegen die übernahme des planeten durch die anderen erfolgreich ausgebremst werden.
Es ist übrigens kein zufall, dass die graphische benutzeroberfläche des redmonder systemes seit frühester zeit den eher peinlichen namen „windows“ — zu deutsch: fenster — trägt. Der anfangsbuchstabe, ein »w«, ist natürlich der 23. buchstabe des alphabetes.